2011 / 2012 - Top Dogs
von Urs Widmer
Nach den erfolgreichen Aufführungen im Jahre 2011 im TAK in Schaan konnten wir im Jahr 2012 Top Dogs nochmals aufnehmen. Diesmal spielten wir im Kulturhaus in Dornbirn und im Stadttheater Chur.
Zum Stück
Sie standen einmal ganz oben auf der Karriereleiter, waren im wahrsten Sinne des Wortes on the top. Aber ausgerechnet sie, einst dafür zuständig, Mitarbeiter zu entlassen, stehen nun plötzlich selbst auf der Strasse. Was passiert, wenn die Entlasser plötzlich zu Entlassenen werden, zeigt der Schweizer Autor Urs Widmer in seinem Stück und erzählt acht Geschichten jener „Top Dogs“, die bis vor kurzem noch an den Hebeln der Macht sassen und sich jetzt in einem „Outplacementcenter“ – einer Einrichtung für entlassene Führungskräfte – wiederfinden. Hier sollen sie lernen, mit der Arbeitslosigkeit umzugehen und sich auf neue Aufgaben vorzubereiten. Noch wird verdrängt und versucht, die Fassade aufrechtzuerhalten: man spricht von beruflicher Neuorientierung statt von Arbeitslosigkeit. Langsam aber schwinden Selbstvertrauen und Zuversicht, lassen aufkommende Emotionen in das unterkühlte Manager-Seelenleben blicken. Ganz unten angekommen, müssen sie neu „laufen lernen“, die durch die Kündigung entstandenen Schamgefühle beiseite schieben und Motivation und Optimismus zurückerobern … Für „Top Dogs“, 1996 in Zürich uraufgeführt, erhielt Urs Widmer 1997 den Mülheimer Dramatikerpreis sowie den 3sat-Innovationspreis. In „Theater heute“ wurde es 1997 zum Stück des Jahres gewählt. Mehr als zehn Jahre später ist „Top Dogs“ in Zeiten der weltweiten Wirtschaftskrise erneut von erschreckender Aktualität und entwirft ein ironisches und zugleich berührendes Bild unserer Arbeitswelt. |
Produktionsteam
Regie : Brigitta Soraperra Technik: Armin Dietrich Maske: Annette Ospelt Kostüme: Nicole Henning Bühne: Werner Marxer Lichtdesign: Stefan Marti Musik: Stefan Frommelt Bewegungstraining: Barbara Müller Stückbearbeitung: Roman Banzer Dramaturgische Beratung: Barbara Ellenberger Produktionsleitung: Reinhard Walser Grafik: bimedia, Kurt Bislin |
Regiekommentar
Das Theater Karussell feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Theateraufführung der besonderen Art: Urs Widmers Erfolgsstück „Top Dogs“ wird extra für die renommierte Amateurtheatergruppe neu bearbeitet. Roman Banzer, Leiter des Literaturhauses Liechtenstein, versetzt das Outplacementcenter für arbeitslose Manager und Managerinnen ins Liechtenstein der Gegenwart!
Das mehrfach ausgezeichnete Drama „Top Dogs“ des bekannten Schweizer Autors Urs Widmer entstand bereits 1997 im Zürcher Theater Neumarkt, erlangt aber angesichts der globalen wirtschaftlichen Zusammenbrüche der letzten Jahre und des damit einhergehenden allgemeinen Misstrauensvotums gegenüber dem Berufsstand der Topmanager erschreckende Aktualität. In „Top Dogs“ begegnen wir einer Gruppe von gekündigten Manager/innen, die der völligen Entfremdung von ihrem Beruf, ihrem Privatleben und sich selbst zum Opfer gefallen sind. Mit Hilfe der New Challenge Company versuchen sie nun, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Dabei erleben sie am eigenen Leib, was sie vielen Arbeitnehmer/innen zuvor durch deren Entlassung angetan haben. Der unerwartete Perspektivenwechsel sichert dem Stück überraschende Einsichten und Witz, und ein klein wenig Schadenfreude ist natürlich auch dabei – schon tröstlich zu wissen, dass es auch „die da oben“ jederzeit treffen kann.
Das Theater Karussell feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Theateraufführung der besonderen Art: Urs Widmers Erfolgsstück „Top Dogs“ wird extra für die renommierte Amateurtheatergruppe neu bearbeitet. Roman Banzer, Leiter des Literaturhauses Liechtenstein, versetzt das Outplacementcenter für arbeitslose Manager und Managerinnen ins Liechtenstein der Gegenwart!
Das mehrfach ausgezeichnete Drama „Top Dogs“ des bekannten Schweizer Autors Urs Widmer entstand bereits 1997 im Zürcher Theater Neumarkt, erlangt aber angesichts der globalen wirtschaftlichen Zusammenbrüche der letzten Jahre und des damit einhergehenden allgemeinen Misstrauensvotums gegenüber dem Berufsstand der Topmanager erschreckende Aktualität. In „Top Dogs“ begegnen wir einer Gruppe von gekündigten Manager/innen, die der völligen Entfremdung von ihrem Beruf, ihrem Privatleben und sich selbst zum Opfer gefallen sind. Mit Hilfe der New Challenge Company versuchen sie nun, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Dabei erleben sie am eigenen Leib, was sie vielen Arbeitnehmer/innen zuvor durch deren Entlassung angetan haben. Der unerwartete Perspektivenwechsel sichert dem Stück überraschende Einsichten und Witz, und ein klein wenig Schadenfreude ist natürlich auch dabei – schon tröstlich zu wissen, dass es auch „die da oben“ jederzeit treffen kann.
Brigitta Soraperra
geb. 1968 in Bludenz/Österreich, lebt in Zürich. Studium der Theaterwissenschaften, Germanistik, Psychologie und Philosophie in Innsbruck und Wien. Seit 2002 freischaffende Regisseurin, Dramaturgin. Inszenierungen im Theater am Neumarkt/ Zürich, Stadttheater Konstanz, Vorarlberger Landestheater, Theater am Kirchplatz/Liechtenstein („Sennapoppa“ von Schneider/Sprenger, „Vandalin“ von Stefan Sprenger, „Gute Nachbarn“ von Gabriele Bösch), Jungen Theater Basel, Kaserne Basel, Theater an der Winkelwiese/Zürich, Theater Stadelhofen/Zürich, Theater an der Sihl/Zürich, Zamt&Zunder/Baden, Bregenzer Festspiele, sogar-Theater/Zürich, DALANG Puppencompany. Zahlreiche Stückbearbeitungen und Uraufführungen, sowie Stücke für junges Publikum und Projektarbeiten. |
Besetzung:
Karl Müller, Heide Heimböck, Susanna Ackermann, Andreas Oesch, Hanno Dreher, Ute Hoffmann, Thomas Hassler, Werner Berjak
Karl Müller, Heide Heimböck, Susanna Ackermann, Andreas Oesch, Hanno Dreher, Ute Hoffmann, Thomas Hassler, Werner Berjak
Impressionen